Themen
Direkter Kontakt -
Schnelle Antwort!
Steuerkanzlei Voigt GbR
Frank Voigt, Achim Voigt Steuerberater, Rechtsbeistand Altwasser 8 90607 Rückersdorf Tel. (0911) 57547 - 0
Fax (0911) 57547 - 20info@steuerkanzlei-voigt.de |
Fundierte Kenntnisse für Ihren maximalen Erfolg!
Ihr Steuerberater mit Blick für unternehmerische und private Belange.Die Steuerkanzlei Voigt in Rückersdorf bei Lauf a.d.Peg bietet Ihnen ein breites Leistungsspektrum rund um Ihre steuerlichen Angelegenheiten und in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Rücken frei zu halten, damit Sie sich auf Ihre Kompetenzen konzentrieren können. Unsere wesentlichen Tätigkeitsfelder sind dabei die Erstellung von Jahresabschlüssen, die Finanz- und Lohnbuchhaltung und die Erstellung von privaten und betrieblichen Steuererklärungen. Um dabei immer auf dem aktuellen Wissensstand zu sein, ist eine regelmäßige Fortbildung unserer Mitarbeiter selbstverständlich.
1. Steuerberater Der Beruf des Steuerberaters wird freiberuflich ausgeübt und unterliegt daher nicht den Bestimmungen der Gewerbeordnung. In Deutschland sind der Tätigkeitsbereich und die Zulassung umfassend im Steuerberatungsgesetz und der dazugehörigen Durchführungsverordnung geregelt. Viele Beratungstätigkeiten gehören zu den Vorbehaltsaufgaben und dürfen nur von zugelassenen Steuerberatern und einigen wenigen weiteren Berufsangehörigen ausgeführt werden. Die berufsständische Vertretung der Steuerberater in Deutschland sind die Steuerberaterkammern, die sich unter dem Dach der Bundessteuerberaterkammer zusammenschließen.
Tätigkeitsbereich Steuerberater haben die Aufgabe der Hilfestellung in Steuerangelegenheiten, zur Vertretung in finanzgerichtlichen Prozessen und zur Beratung in betriebswirtschaftlichen Fragen. Die Tätigkeit kann selbständig oder im Angestelltenverhältnis ausgeübt werden. Die Aufgaben des Steuerberaters bestehen hauptsächlich in der vorausschauenden Beratung für eine optimale Steuergestaltung, der Erstellung von Buchführungen, Jahresabschlüssen und Steuererklärungen sowie der anschließenden Überprüfung von Steuerbescheiden und der Vertretung des Mandanten in Streitfällen mit dem Finanzamt und vor dem Finanzgericht. Im Detail sind die folgenden Aufgaben für einen Steuerberater vorgesehen: Führung der Buchhaltung für gewerbliche Mandanten Führung der Aufzeichnungen für freiberufliche Mandanten Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung für Arbeitgeber Erstellung von Jahresabschlüssen für bilanzierende Mandanten Erstellung der Einnahmenüberschussrechnung für nichtbilanzierende Mandanten Erstellung von Steuererklärungen im unternehmerischen und privaten Bereich Vertretung vor Finanzbehörden, Finanzgerichten sowie in Steuerstrafsachen und in Bußgeldsachen wegen einer Steuerordnungswidrigkeit Beratungsleistungen hinsichtlich Steuergestaltung unternehmerischer und betriebswirtschaftliche Fragen des betrieblichen Rechnungswesen und des internen Kontrollsystems Existenzgründungsfragen und bei Sanierungsfällen Vermögensverwaltung und Planung Rating, Unterstützung bei Bankverhandlungen Sonstige Beratung und Vertretung (insbesondere hinsichtlich Sozialversicherungen) Gutachtertätigkeiten Unternehmensbewertungen Testamentseröffnungen Nicht zulässig ist die Rechtsberatung auf anderen Rechtsgebieten (Vorbehaltsaufgabe der Rechtsanwälte) und die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen (Vorbehaltsaufgabe der Wirtschaftsprüfer). Das Honorar für die Steuerberatung wird nach der Steuerberatervergütungsverordnung[1] (StBVV; bis 2012: Steuerberatergebührenverordnung) abgerechnet. Grundlage ist meist der Gegenstandswert oder der Zeitfaktor. Für die Richtigkeit der Steuerberatung haftet der Steuerberater dem Mandanten gegenüber und muss hierfür eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Der Steuerberater muss die Tätigkeiten nicht vollständig selbst ausüben, sondern kann sich der Hilfe von fachkundigem Personal (Steuerfachangestellte) bedienen. Bedingung ist, dass die Mitarbeiter ausschließlich weisungsgebunden unter der fachlichen Aufsicht und beruflichen Verantwortung des Steuerberaters tätig werden.
Voraussetzungen für die Berufsausübung Den Beruf des Steuerberaters darf nur ausüben, wer von der zuständigen Steuerberaterkammer als Steuerberater bestellt ist. Bestellt werden kann, wer die Steuerberaterprüfung i.S.d. § 37 Steuerberatungsgesetz (StBerG) bestanden hat oder von dieser Prüfung befreit worden ist. Für die Bestellung sind - neben der bestandenen Prüfung - die persönliche Eignung des Antragstellers (z. B. geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, keine strafgerichtliche Verurteilung) und eine Deckungszusage einer Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Wird der Beruf als Angestellter ausgeübt, ist die Aufnahme in die Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers nachzuweisen. Die Bestellung erfolgt durch Aushändigung einer Urkunde. Zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen sind gem. § 3 StBerG aber auch Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer befugt, ohne gleichzeitig Steuerberater sein zu müssen.
2. Steuererklärung Einkommensteuererklärung bei natürlichen Personen Körperschaftsteuererklärung bei juristischen Personen Umsatzsteuererklärung, Umsatzsteuer-Voranmeldung bei Unternehmern Gewerbesteuererklärung bei Gewerbebetrieben Lohnsteueranmeldung bei Arbeitgebern Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung von Grundlagen für die Einkommensbesteuerung für Personengesellschaften oder für Einzelunternehmen bei abweichender örtlicher Zuständigkeit Für spezielle Situationen sind weitere Steuererklärungen vorgeschrieben Erbschaftsteuererklärung Schenkungsteuererklärung
Abgabepflicht Wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, richtet sich nach § 149 Abgabenordnung und den Einzelsteuergesetzen. Zusätzlich muss jeder eine Steuererklärung abgeben, der dazu vom Finanzamt aufgefordert wird. Eine Schätzung infolge der Nichtabgabe befreit zudem nicht von der allgemeinen Pflicht.
Form der Steuererklärung Die Steuererklärung ist beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Hierfür musste in der Vergangenheit ein amtlich vorgeschriebener Papier-Vordruck verwendet werden. Seit 2005 ist im Rahmen des ELSTER-Projekts auch die elektronische Übermittlung der Steuererklärung mittels amtlich vorgeschriebenem Datensatz möglich. Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 besteht bei gewerblichen oder freiberuflichen Einkünften die Pflicht, die Steuererklärung auf elektronischem Weg zu übermitteln. Eine Übermittlung der Körperschaftsteuererklärung oder der Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Besteuerungsgrundlagen ist nur noch im authentifizierten, elektronischen Verfahren möglich. Durch die verpflichtend elektronische Bilanzierung[1] seit dem Veranlagungszeitraum 2013 schreitet die elektronische Erhebung und Verarbeitung der Steuererklärungsdaten bei der Finanzverwaltung immer weiter fort.
Folgen einer Nichtabgabe Wird ein Steuerpflichtiger veranlagt, werden die Besteuerungsgrundlagen bei Nichtabgabe einer Steuererklärung gem. § 162 AO geschätzt.
Folgen einer verspäteten Abgabe Bei verspäteter Abgabe einer Steuererklärung wird u.U. ein Verspätungszuschlag erhoben (§ 152 AO).
Vorausgefüllte Steuererklärung (Belegabruf) Die Vorausgefüllte Steuererklärung, auch als „Belegabruf“ bezeichnet, ist ein Service der Steuerverwaltung, die die Erstellung der Einkommensteuererklärung erleichtern soll. [2]. Abgerufen werden können: vom Arbeitgeber bereitgestellte Lohnsteuerbescheinigungen Mitteilungen über den Bezug von Rentenleistungen Beiträge zu Krankenversicherungen und Pflegeversicherungen Vorsorgeaufwendungen, z.B. Beiträge zu Riesterrentenversicherungen und Rüruprentenversicherungen
3. Buchhaltung Buchhaltung ist die Organisationseinheit eines Unternehmens, die die Buchführung erstellt. Die Begriffe Buchhaltung und Buchführung werden umgangssprachlich häufig synonym verwendet. In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet der Begriff Buchführung nur die Methodik oder Tätigkeit. Personen, die mit der Buchhaltung betraut sind, werden als Buchhalter bezeichnet. Je nach Größe und Art der Organisation kann es sinnvoll sein, die Buchhaltung in Teilbereiche zu untergliedern. Die Finanzbuchhaltung bucht Vorgänge, die zur Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung nötig sind. Die Debitorenbuchhaltung verarbeitet die Forderungen an Kunden. Die Kreditorenbuchhaltung verarbeitet die Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Die Anlagenbuchhaltung verwaltet Güter des Anlagevermögens. Die Lohnbuchhaltung wickelt die Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab. Die Kosten- und Leistungsrechnung ordnet zu, welche Kosten die einzelnen Unternehmensteile und/oder die Projekte verursachen. Die Lager- oder Mengenbuchhaltung ist für die Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der Materialwirtschaft zuständig. Die Energiebuchhaltung wird im kommunalen Facility Managements angewendet. Die Finanzbuchhaltung (Fibu) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Alle unternehmensbezogenen Vorgänge, die sich in Zahlenwerten ausdrücken lassen, werden hier mit den Methoden der Buchführung sachlich und zeitlich geordnet erfasst, auf Konten gebucht und dokumentiert. Am Ende einer Rechnungsperiode (Monat, Quartal, Jahr) werden die Konten abgeschlossen und eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellt, welche den Gewinn oder Verlust des Unternehmens gegenüber internen und externen Stellen nachweist. Die Finanzbuchhaltung ist für gewisse Unternehmensformen gesetzlich vorgeschrieben. Die Buchhaltung eines Unternehmens muss transparent geführt und auf Verlangen der Steuerbehörden auch noch nach Jahren vorgelegt werden können. Dazu gibt es in unregelmäßigen Abständen Steuerprüfungen. Da die Erfassung und Auswertung der Daten heute per EDV erfolgt, erfolgen Kontrollen innerhalb der Programme und auch außerhalb durch Export der Buchungen und Import in Kontrollprogramme. Im Gegensatz dazu dienen die Betriebsbuchführung und Kostenrechnung nur der innerbetrieblichen Abrechnung und sind nicht verpflichtend. Sie enthält eine Aufgliederung in Kostenstellen bzw. eine Kostenträgerrechnung. In größeren Unternehmen ist eine Aufteilung der Buchhaltung in eine Debitoren-, Kreditoren- und Finanzbuchhaltung üblich. Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung
Finanzbuchhaltung Ziel Die Finanzbuchhaltung ermittelt das Gesamtergebnis der Unternehmung. In der Kosten- und Leistungsrechnung können Aussagen über die Wirtschaftlichkeit des Betriebes gemacht werden. Rechenweise In der Finanzbuchhaltung werden alle Aufwendungen und Erträge zur Ermittlung des Unternehmungsergebnisses in der GuV-Rechnung (Gewinn und Verlust) erfasst. Die Kosten- und Leistungsrechnung ermittelt, welche Leistungen der Betrieb erstellt und welche Kosten diese Leistungserstellung verursacht, wo die Kosten entstanden sind und welchen Leistungen zuzurechnen sind.
Lohnbuchhaltung Die Lohnbuchhaltung befasst sich mit der betrieblichen Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Daneben obliegt ihr regelmäßig die Pflege von Personalstammdaten, die Führung der Jahreslohnkonten, die Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Meldeerfordernisse (DEÜV-Meldungen, Krankenkassen-Beitragsnachweise und die Lohnsteueranmeldung) sowie die Erstellung von DTA-Dateien und Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung. Daneben befasst sie sich in kleineren Unternehmen häufig auch mit der Erstellung von Arbeitsverträgen. Als Lohnkonten werden dabei die Datensätze bzw. Registerkarten der einzelnen Arbeitnehmer bezeichnet. Welche Daten die Lohnkonten enthalten müssen, ist in § 41 EStG bzw. in § 4 Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV) geregelt. Die Lohnbuchhaltung wird heutzutage regelmäßig bereits in kleinen und mittleren Unternehmen mit nennenswerten Personalinformationssystemen durchgeführt, in Großunternehmen oftmals mit umfangreichen, in das ERP eingebetteten Personalmanagementmodulen. Aus Kostensenkungsgründen wird die Lohnbuchhaltung oftmals en bloc an externe Dienstleister ausgelagert (Outsourcing). Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Ein Lohnbuchhalter muss über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Lohnsteuerrecht verfügen. |